Als Ergänzung einer im Jahr 2000 durchgeführten Studie (Iskenius-Emmler, Nußbeck & Haustein 2003a und 2003b) wurden 82 Lehrkräfte an Sonderschulen im Großraum Köln befragt, wie sie die Zusammenarbeit mit Eltern bei der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs einschätzen. Die Lehrkräfte sahen Elterngespräche überwiegend als sehr wichtig für die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler an, werteten den Nutzen für die eigene Arbeit jedoch unterschiedlich. Dabei fanden sich für die Gesamtgruppe keine Zusammenhänge zwischen der Bewertung der Kooperation und Geschlecht, Alter/Dienstalter, Anzahl der durchgeführten Verfahren und der Zugehörigkeit zu bestimmten Schulformen. Persönlichkeitsspezifische Faktoren und ein unterschiedliches professionelles Selbstverständnis sind demnach hierfür maßgeblich. Vor dem Hintergrund der derzeit geltenden Rahmenbedingungen für die Kooperation mit Eltern bei den Verfahren werden abschließend Möglichkeiten und Probleme einer Veränderung der gegenwärtigen Situation diskutiert.
Schlüsselwörter: Sonderpädagogischer Förderbedarf, Kooperation mit Eltern |
Aspects of cooperation between teachers of special education and parents concerning the assessment of special needs.
In addition to a study of 2000 (Iskenius-Emmler, Nußbeck & Haustein 2003a, b) 82 teachers of special education in the Cologne area were asked how they estimated the cooperation with parents concerning the assessment of special needs. Teachers considered the discussion with parents to be important for the students` assessment. Admittedly they assessed the advantage for their work differently. Concerning the whole group there were no correlations between sex, age/time of working, number of procedures and membership of a special school. Personality factors and a different professional self-image seem to be more important. Against the background of present basic conditions for cooperation with parents prospects and problems of change are discussed.
Keywords: special educational needs, cooperation with parents |