Gutachten über den sonderpädagogischen Förderbedarf kommt auch im Rahmen eines Schulsystems, in dem sowohl die Möglichkeit eines integrativen Unterrichts als auch jene eines Unterrichts in einer Sonderschule vorgesehen und die Entscheidung darüber den Schulgesetzen nach von den Eltern zu treffen ist, eine wichtige Aufgabe zu. Diese Aufgabe und die Anforderungen an die Gutachten sowie das Vorgehen bei der Erstellung der Gutachten näher zu bestimmen, war das Anliegen der vorliegenden Arbeit. Dazu wurden qualitativ ausgewertete Interviews mit 15 Vertretern der Schulaufsicht und 15 Leitern der sonderpädagogischen Zentren durchgeführt. Zusätzlich wurden 40 SPZ-Leiter schriftlich mit einem Fragebogen befragt. Es zeigte sich, dass beim Erstellen der Gutachten von den meisten Sonderpädagogen nicht nur die Leistungsentwicklung der Kinder, sondern auch die Unterrichtssituation in den Blick genommen wird und dass in der Regel auch versucht wird, Empfehlungen für die weitere Förderung zu geben. Es bleiben aber eine Reihe von unklaren Fragen, bei denen recht unterschiedlich vorgegangen wird, etwa auch jene nach der Weitergabe der Aussagen dieser Gutachten.
Schlüsselwörter: Integrativer Unterricht, Förderung in der Regelschule, sonderpädagogische Förderung, Förderplanung, Selektionsdiagnostik |
Expert testimonies on students' special educational needs: Results of a survey of heads of district and special education centres in three Austrian federal states.
Expert testimonies on students' special educational needs play a highly important role even if the decision on the educational setting (i.e. special school versus inclusive education) lastly depends on the parents. The aim of the present study was to examine this task as well as the requirements on the expert reports and the proceedings when writing such a report. Qualitative interviews on these issues were conducted with 15 representatives of the school authority and 15 heads of special education centres. It could be found that when writing expert reports the person in response not only took into account the child's intellectual and academic level but also the situation in class. Furthermore, recommendations for further intervention were frequently included. Also, a number of questions remained unresolved, e.g. the question concerning the passing-on of reports.
Keywords:
Inclusive education, training in regular classes, special education training, promotion planning, diagnosis for the selection of special needs students
|