Geistige Behinderung wird vielfach mit unzureichenden internen Selbstanweisungen in Verbindung gebracht. Deshalb gilt das Selbstinstruktionstraining als eine geeignete Methode, um geistig behinderten Personen zweckmäßige Selbstanweisungen und damit verbundene neue Fertigkeiten zu vermitteln. Im Selbstinstruktionstraining demonstriert ein Modell verbale Selbststeuerung zeitgleich mit dem erfolgreichen Verhalten. Das Kind soll dieses Modellverhalten beobachten, es schrittweise übernehmen und so die Selbstanweisungen Zug um Zug verinnerlichen. Ein solches Training wurde mit geistig behinderten Kindern (Durchschnittsalter 13;6 Jahre, durchschnittliches Entwicklungsalter 5;5 Jahre) durchgeführt um ihnen rechnerische Fertigkeiten zu vermitteln. Vier Kinder wurden per Zufall einer Kontroll- und vier Kinder einer Trainingsgruppe zugewiesen. In 19 aufeinander folgenden Sitzungen wurden den Trainingskindern Fertigkeiten zum operativen Zahlbegriff nach Piaget (z.B. Seriation, Klassifikation) vermittelt. Es wurde überprüft, ob das gelernte Vorgehen auch auf nicht geübte Aufgaben übertragen wird und ob zeitlich stabile Effekte erreicht werden. Die Effekte des Trainings wurden in prä- und post-Tests sowie Follow-up-Nachuntersuchungen nach 12 Monaten erfasst. Die Kinder der Trainingsgruppe waren der Kontrollgruppe sowohl in der Lösung der geübten als auch der ungeübten (Transfer-) Aufgaben bei Trainingsende überlegen. Die Effektstärke betrug 9,8 bzw. 3,9. Allerdings war dieser Gruppenunterschied beim Follow-up nach 12 Monaten nicht mehr feststellbar. Die Kinder der Trainingsgruppe schnitten nun schlechter als nach dem Training ab und unterschieden sich nicht mehr von der Kontrollgruppe. Es wird vermutet, dass die kurze Trainingsdauer und die unzureichende Einbettung des Trainings in den Alltag dauerhaftere Effekte verhinderten.
Schlüsselwörter: Kognitive Verhaltensmodifikation, geistige Behinderung, Selbstinstruktionstraining |
Self instructional training with moderate mentally retarded– generalization and maintenance.
Mental retardation is often related to insufficient internal self instructions. Therefore self-instruction-training is considered a suitable method to foster appropriate self talk and associated new skills for mentally handicapped persons. During training a model simultaneously demonstrated verbal self-control and successful behavior. The children have to observe this model behavior, take it over gradually and so internalize the self instructions step by step. Such a training was carried out with mentally handicapped children (mean age 13;6 years, mean developmental age 5;5 years) to teach them prenumeric skills. Four children were assigned randomly to a control group and four children to a training group. In 19 meetings the training group was taught prenumerical skills relevant to the operative numberconcepts described by Piaget (eg serialization, classification). The study examined if the training would transfer to untrained tasks and if temporally stable effects can be reached. The effects of the training were assessed in pre- and post-tests as well as follow up after 12 months. At the end of training the children in the training group were superior to the control group in the solution of trained and untrained (transfer-) tasks. The effect size was 9.8 and 3.9 respectively. However after 12 months this group difference could not be recognized any more. The children in the training group now fared worse than after training and did not differ any longer from the control group. We assumed that the short training duration and the insufficient imbedding of the training into everyday life prevented more durable effects.
Keywords: Cognitive behavior modification, mental retardation, self instructional training
|