Heilpädagogische Forschung
 
Häusliches Vorleseverhalten und Schulerfolg in der Grundschule
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 3 2004
von Stephan Ellinger und Katja Koch

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss des häuslichen Vorlesens auf den Schulerfolg von Kindern in der Grundschule. Dabei werden insbesondere Unterbrechungssituationen, die vielfältigste Anlässe zu sprachlichen Interaktionen zwischen Eltern und Kindern bieten, fokussiert. Sehr deutlich zeigen sich Diskrepanzen zwischen elterlicher und kindlicher Einschätzung von Häufigkeit und Wertschätzung des Vorlesens sowie Häufigkeit und Umgang mit Unterbrechungen. Weiterhin zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen den Leistungen der Kinder und dem Bildungsniveau der Eltern. Vorlesen ist demnach Bestandteil eines familiären Bildungsklimas, welches sich förderlich auf den Schulerfolg von Kindern auswirken kann.

Schlüsselwörter: Lesen, Rechtschreibung, Vorlesen, Grundschule, Schulerfolg, sprachliche Interaktion, Lesesozialisation

Influence of domestic reading on childrens’ school success.
This survey deals with the influence of domestic reading out on the school success of children in primary schools. It particularly focuses on interruption situations, which offer most varied causes for linguistic interaction between parents and children. Discrepancies between parental and childlike estimate of frequency and appreciation of reading out as well as frequency and handling interruptions show up very clearly. In addition, a clear connection between the achievements of the children and the education level of parents shows up. Reading out, therefore, is a component of a family’s educational climate, which can affect children’s success in school favourably.

Keywords: read, orthography, reading out, primary school, school success, linguistic interaction, socialization of readers

zur Übersicht des Jahrgangs 2004
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 07.11.2004