Unter den heutigen marktwirtschaftlichen Bedingungen ist die Einführung der neuen Technologien, insbesondere der CNC (Computerized Numerical Control)-Technik, in WfbM (Werkstätten für behinderte Menschen) unentbehrlich. Dieser Einsatz verschafft Menschen mit geistiger Behinderung nicht nur eine Beschäftigungsmöglichkeit, sondern ist auch mit einer Veränderung der Arbeitsbedingungen verbunden. In diesem Artikel wird darüber berichtet, in welcher Weise die Arbeit mit CNC-Technik im Vergleich zu konventionellen Maschinen die Persönlichkeit bzw. Persönlichkeitsentwicklung von geistig behinderten Beschäftigten beeinflussen kann. Dazu wurde eine empirische Untersuchung mit 35 geistig behinderten Beschäftigten an Arbeitsplätzen mit CNC-Maschinen (Quasiexperimentalgruppe) und 28 an Arbeitsplätzen mit konventionellen Maschinen (Kontrollgruppe) in sechs WfbM durchgeführt. Die subjektiv wahrgenommenen und objektiven Arbeitsbedingungen sowie Persönlichkeitsmerkmale und deren Veränderung wurden bei beiden Gruppen miteinander verglichen. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen den objektiven sowie subjektiven Arbeitsbedingungen und unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass die Anwendung von computertechnologisierten Arbeitsmitteln allein nicht ausreichend ist, dass sie vielmehr durch individuell abgestimmte Förderungsmaßnahmen an den Arbeitsplätzen zu ergänzen ist.
Schlüsselwörter: Geistige Behinderung, neue Technologien, CNC-Maschinen, Persönlichkeitsförderung, Werkstätten für behinderte Menschen, Handlungskompetenz, Arbeitsanalyse |
The introduction of new technologies in sheltered workshops from a pedagogic perspective.
In increasingly competitive markets the introduction of new technologies in the production process, especially CNC (Computerized Numerical Control) technologies have become indispensable for sheltered workshops. These applications offer job opportunities for persons with mental retardation, but also change the conditions of work. This article deals with the contribution of CNC technology compared to conventional machines on the personality development of the mentally disabled. An empirical study has been carried out at 6 sheltered workshops with 35 mentally retarded employees (quasi experimental group) who worked with CNC machines, and 28 employees (control group) with conventional machines. Both groups have been compared according to their perceived and objective conditions of work and their attributes of personality. The results suggest that IT-based working equipment does not necessarily help to enhance the personality development of mentally retarded employees. These technologies must be accompanied by individual measures at the working place that comply with the needs, wishes and capabilities of the mentally retarded.
Keywords: Mental retardation, new technologies, CNC machines, personality development, sheltered workshops, action competence, job analysis |