Heilpädagogische Forschung
 
Beratung der Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Bezug auf die Wahl der Schul- bzw. Unterrichtsform: Sichtweise der Schulaufsicht.
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 1 2004
von Christian Klicpera und Barbara Gasteiger-Klicpera

Im Rahmen einer umfangreichen Befragung zu den Anliegen der Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die in integrativ geführten Klassen oder Sonderschulen unterrichtet wurden, in den drei großen östlichen österreichischen Bundesländern mit unter- schiedlichen Integrationsquoten (Wien, Niederösterreich und Steiermark), wurden neben den Eltern auch 214 Direktoren, 41 Leiter von sonderpädagogischen Zentren (SPZ) und 30 Bezirksschulinspektoren schriftlich zur Beratung der Eltern über die Wahl der Schulform (integrativer Unterricht in der Regelschule versus Unterricht in einer Sonderschule) befragt. Die Aussagen zentraler Beratungspersonen, v.a. der SPZ-Leiter, deuten nicht nur auf eine einseitige und verzerrte Wahrnehmung der Elternanliegen, sondern auch auf eine bewusste Beeinflussung der Elternentscheidung hin, die zu den unterschiedlichen Integrationsquoten in den drei Bundesländern beitragen. Dies kann sowohl die Eltern unter Druck setzen, die vorweg eher den Unterricht in einer Integrationsklasse wünschten, als auch umgekehrt jene Eltern, die eine Sonderschule vorgezogen hätten.

Schlüsselwörter: Integration, Entscheidung über die Schulform, Elternberatung, Einstellung zur Integration

Counseling parents of children with special educational needs regarding the choice of the appropriate school setting: View of school administrators.

The present study is part of an extensive survey about the concerns of parents of children with special educational needs in inclusive and special education classes in the three larger eastern federal Austrian states with different quotas of inclusive education (Vienna, Lower Austria and Styria). By means of questionnaires, 214 principals, 41 directors of special educational needs centers (SPZ) and 30 heads of school district departments were asked about the counseling process of parents regarding the choice of the appropriate school setting (inclusive education vs. special education classes). The answers of the main counselors, especially the directors of special educational needs centers, indicate a one-sided and distorted perception of the concerns of parents as well as a rather intentional influence on the parent's choice which seemed to contribute to the different inclusion quota in the three federal states. The counseling process could thus put pressure on parents who would have preferred their child to attend an inclusive class, but also on parents who would have preferred a special education class for their child.

Keywords: inclusive education, choice of school form, parent counseling, attitude towards inclusive education

zur Übersicht des Jahrgangs 2004
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 15.04.2004