In zehn Klassen in Niederösterreich, die während des Großteils
der Grundschulzeit als Integrationsklassen mit zwei Lehrern (einem
Grundschullehrer und einem Sonderpädagogen) bei Inklusion von vier
Schülern mit Lernbeeinträchtigungen bzw. Behinderungen geführt wurden,
wurden am Ende der Grundschule über Befragung der Schüler und Eltern
wesentliche soziale Erfahrungen im schulischen Zusammenleben erhoben.
Negative Erfahrungen durch aggressives Verhalten wurden ebenso untersucht
wie positive durch prosoziales Verhalten. Neben der Selbsteinschätzung
der Schüler wurde die Wahrnehmung des Sozialverhaltens durch die
Mitschüler erfasst. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
beschrieben ihre sozialen Erfahrungen nicht besonders positiv. Sie
berichteten deutlich öfter von Viktimisierung als Schüler ohne Förderbedarf.
Diese Aussagen wurden auch durch die Mitschüler bestätigt. Zudem
fühlten sie sich in der Klasse einsamer als ihre Mitschüler. Besondere
Aufmerksamkeit galt den Unterrichtsaktivitäten, die die soziale
Integration unterstützen sollten. Die Ergebnisse lassen darauf schließen,
dass neben der speziellen Unterstützung der lernbeeinträchtigten
Schüler die Förderung des Zusammenhalts und des gegenseitigen Verständnisses
vernachlässigt wird.
Schlüsselwörter: Integrativer Unterricht, lernbehinderte
Schüler, Viktimisierung, Einsamkeit, soziales Lernen, Förderung
des Zusammenhalt und des gegenseitigen Verstehens
|
Effects of integration in inclusive classes during elementary school
on the social experiences of students with special educational needs
- seen in the context of measures for advancement of social integration.
In ten third and fourth grade classes in Lower Austria who had
been inclusive classes for two and more years with two teachers
in each class and additional educational provisions for four students
with disabilities and learning handicaps, social experiences were
ascertained by means of questionnaires given to the students and
parents at the end of the elementary school. The questions covered
negative experiences due to aggressive behavior of peers as well
as positive ones due to pro-social behavior. In addition to self-assessment,
the students' social behavior was rated by their classroom peers.
Evaluation reveals that the students did not give a very positive
picture of the social situation of students with special educational
needs in inclusive classes. Students with special needs reported
on being victimized far more often than students without special
needs. This was conformed by their peers. Furthermore, they felt
lonely in class more often. Special attention was given to teaching
strategies and activities that may enhance social integration. It
could be shown that, compared to the advancement of the cognitive
and academic skills of the included stu- dents, the advancement
of cohesion and mutual understanding in class was rather neglected.
Keywords: Inclusive education, students with special needs,
victimization, loneliness, social learning, advancement of cohesion
and mutual understanding
|