Heilpädagogische Forschung
 
Zur Bedeutung der Bindungsorganisation in der stationären Jugendhilfe
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 2 2002
von Roland Schleiffer und Susanne Müller

In der vorliegenden Untersuchung wurde zum ersten Mal die Bindungsrepräsentation bei Jugendlichen, die in einem Heim leben, untersucht. Mit 72 Jugendlichen wurde das Erwachsenenbindungsinterview (AAI) durchgeführt. Zusätzlich wurde das Ausmaß der psychischen Auffälligkeit erhoben. Die Jugendlichen dieser Stichprobe erwiesen sich als psychopathologisch hoch belastet. Ihnen stand fast ausschließlich nur eine unsichere und mehrheitlich gar eine hochunsichere Bindungsrepräsentation zur Verfügung. Die Implikationen dieser Ergebnisse für eine bindungstheoretisch inspirierte Praxis der Heimerziehung werden diskutiert.

Schlüsselwörter: Heimerziehung, Bindungsrepräsentation, Erwachsenenbindungsinterview, psychische Auffälligkeit

Attachment representation of adolescents in residential care. In this investigation attachment representations of adolescents in residential care were studied for the first time. Seventy_two adolescents were interviewed with the AAI (Adult Attachment Interview). In addition their behavior was rated for the incidence of psychopathology. Results showed that these adolescents showed high levels of psychopathology. Their attachment representations were insecure and in many cases extremely insecure. Implications for improved residential care based on attachment theory are discussed.

Keywords: residential care, attachment representations, Adult Attachment Interview, psychopathology

zur Übersicht des Jahrgangs 2002
pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 30.01.2003