Heilpädagogische Forschung
 
Erhalten Geschwister behinderter oder chronisch kranker Kinder zu wenig elterliche Zuwendung?
aus: Heilpädagogische Forschung Nr. 1 2000
von Heinrich Tröster

Vielfach wird befürchtet, dass Geschwister behinderter oder chronisch kranker Kinder zuwenig elterliche Zuwendung erhalten. Eine übersicht über empirische Studien, die sich mit den Auswirkungen einer Behinderung oder chronischen Krankheit eines Kindes auf das elterliche Zuwendungsverhalten befassen, verdeutlicht, dass sich die Eltern dem behinderten oder chronisch kranken Kind stärker widmen als den nichtbehinderten bzw. gesunden Geschwistern, die Geschwister jedoch nicht weniger Zuwendung erfahren als Geschwister in Familien mit nichtbehinderten bzw. gesunden Kindern. Die Geschwister erleben diese Fokussierung der Eltern auf ihr behindertes oder krankes Geschwister, ein Teil von ihnen fühlt sich von den Eltern benachteiligt und zurückgesetzt. Die stärkere Zuwendung der Eltern zu dem behinderten oder chronisch kranken Kind scheint die Geschwisterbeziehung jedoch nicht zu beeinträchtigen. Auch die Annahme, dass sich die Ungleichheit in der elterlichen Zuwendung in Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern negativ auf die Entwicklung der Geschwister auswirkt, konnte in den bisher vorliegenden Studien nicht belegt werden.

Schlüsselwörter: Geschwister behinderter oder chronisch kranker Kinder, Geschwisterbeziehung, Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern

Do Siblings of Disabled or Chronically Ill Children Receive Insufficient Parental Care?

A common concern regarding families with a disabled or chronically ill child is that the siblings of that child do not receive adequate attention from their parents. An overview of empirical studies which examine parental care behavior in such families reveals that, although ill or disabled children do indeed receive more care and attention than their siblings, these siblings do not receive less attention than children in families with all healthy offspring. Children are aware of their parents' focus on their disabled or sick sibling, and some of them feel disadvantaged and neglected as a result. However, the enhanced care that parents give to the child who is disabled or chronically ill does not seem to impair sibling relationships. Furthermore, studies published to date fail to support the assumption that such differential treatment has a negative impact on the other siblings' development.

Key words: Siblings of disabled children, sibling relationships, differential treatment, families with disabled children, families with chronic ill children

zur übersicht des Jahrgangs 00

zum nächsten abstract: Förderung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen durch eine berufliche Tätigkeit

pic/blindgelb.gif (103 Byte)
zurück zum Kopf der Seite
aktualisiert am 30.01.2003