In einer Erhebung an 19 Volksschulen in Wien und
Niederösterreich konnte der Leistungsstand im Lesen und Rechtschreiben von 1428 Schülern
mit deutscher und 365 Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache erfasst werden. Die
Häufigkeit von Schwierigkeiten beim mündlichen Lesen und beim Rechtschreiben war bei
diesen Kindern deutlich größer und in hohem Ausmaß von der mündlichen Beherrschung des
Deutschen abhängig. Um zu überprüfen, wieweit sich die Art der Schwierigkeiten im
Schriftspracherwerb bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache
unterscheidet, wurden die Leistungen dieser beiden Gruppen von Kindern verglichen, wobei
jeweils zwischen Kindern mit und ohne Lese- bzw. Rechtschreibschwierigkeiten unterschieden
wurde. Es zeigte sich, dass Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
unabhängig von der Art ihrer Muttersprache mehr Probleme beim Lesen und Schreiben
von Pseudowörtern, also beim phonologischen Rekodieren, haben, dass aber Kinder nicht-
deutscher Muttersprache beim Rechtschreiben über ein geringeres orthographisches Wissen
verfügen und beim Lesen stärker von der Wortlänge beeinflusst werden. Auch in anderen
für das Lesen und Rechtschreiben relevanten phonologischen Fertigkeiten zeigten sich
Unterschiede zwischen schwachen und durchschnittlichen Schülern, nicht aber zwischen
Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache. Schlüsselwörter: Lese- und
Rechtschreibschwierigkeiten, Deutsch als Zweitsprache, orthographisches Wissen,
phonologische Fertigkeiten |
Frequency and characteristics of reading and spelling
disabilites in children with German as a second language. The development of reading
and spelling in children with German as a second language is an area which has been
neglected in pedagogical research. A study conducted in 19 primary schools in Vienna and
Lower Austria measured the reading and spelling achievement of 1428 children with German
as their primary language and 365 children learning German as a second language. The
latter exhibited a greater frequency of problems with oral reading and spelling;
achievement levels were closely related to their oral language proficiency in German. In
order to determine how difficulties with reading and spelling differed in native and
non-native speakers, the achievement of the two groups of children was compared by
dividing each group into those with poor reading and spelling skills and those with
average skills. It was shown that children with poor skills regardless of their
native language had more problems reading and spelling pseudowords. Children with
German as a second language, however, had more problems with spelling tasks that depended
on orthographic knowledge and, during reading, were more strongly influenced by word
length. Finally, in examining other phonological skills relevant for the development of
reading and spelling, it was found that a rather large difference existed between poor and
average readers, but not between children with German as a primary or as a secondary
language.
Key words: Reading and spelling difficulties, German as a second language, orthographic
knowledge, phonological skills |